UEFA Women's Euro 2025

Gemeinsam für den Frauenfussball – Auf dem Weg zur UEFA Women’s EURO 2025!

Die UEFA Women’s EURO 2025 rückt näher, und wir möchten die Begeisterung für den Frauenfussball weiter entfachen! Mit einer Reihe von spannenden Veranstaltungen setzen wir ein Zeichen für Gleichberechtigung, Leidenschaft und sportlichen Erfolg. Wir möchten euch einladen, Teil dieser Bewegung zu sein. Gemeinsam stärken wir den Frauenfussball und bringen ihn dorthin, wo er hingehört: in den Mittelpunkt! Seid dabei und lasst uns gemeinsam für mehr Sichtbarkeit und Unterstützung sorgen!

 

«Frauenfussball im Fokus: Potenziale, Märkte und Professionalisierung im Wandel»

Der Frauenfussball hat in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht und befindet sich in einer dynamischen Wachstumsphase. Dennoch bestehen nach wie vor deutliche Unterschiede zum Männerfussball – sowohl wirtschaftlich als auch strukturell.

In diesem Webinar werfen wir gemeinsam mit unseren Experten Marion Daube (Direktorin des Schweizer Frauenfussballs SFV und Projektleiterin Kandidatur UEFA Womens Euro 2025)Lara Dickenmann (ehem. Profifussballerin und Schweizer Nationalteamspielerin) und Peter Jehle (Geschäftsführer des Liechtensteinischen Fussballverbandes, ehem. Profifussballer, Nationalspieler und SRF Experte)einen umfassenden Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung des Frauenfussballs und die Professionalisierung seiner Strukturen im Wandel der Zeit. Gemeinsam diskutieren wir zentrale Fragen: Wie kann das Potenzial des Frauenfussballs besser ausgeschöpft werden? Welche Rolle spielen große Turniere wie die UEFA Women’s EURO 2025 für den Frauensport insgesamt? Und wie beeinflusst das Ökosystem der involvierten Stakeholder – von Verbänden über Medien und Sponsoren bis hin zu Veranstaltern – die zukünftige Entwicklung?

Freuen Sie sich auf eine inspirierende Diskussion und spannende Einblicke in eine Branche, die sich im Aufbruch befindet. Lassen Sie uns gemeinsam Wege und Chancen für eine nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft des Frauenfussballs erörtern.

Das Webinar findet am Dienstag, 27. Mai 2025 von 12 bis 13 Uhr via Zoom statt.

Anmelden

 

 

HSG-Alumna Céline Bradke organisiert Fussball-EM der Frauen in St.Gallen

Céline Bradke war während ihres HSG-Studiums Profifussballerin und sorgt nun für eine gelingende Frauenfussball-EM in St.Gallen. Wichtig ist ihr dabei auch, dass Frauen- und Mädchenfussball gefördert wird.
Zum ganzen Beitrag geht's hier.

 

 

 

Stadiontour im Kyburnpark St. Gallen mit dem Unisport der Universität St. Gallen

Im Hinblick auf das Grossereignis organisiert das Unisportteam der Universität St.Gallen eine geführte Stadiontour im Kybunpark exklusiv für Mitarbeitende und HSG Alumni inkl. einer kleiner Verpflegung.

Die Stadiontour gibt euch spannende Einblicke zur Heimstätte des FCSG: Sie führt euch von den VIP-Logen über die Zuschauerränge bis hinunter zum heiligen Rasen. Während 90 Minuten zeigt euch ein Guide die Bühne unseres FC St.Gallen1879 mit allem, was dazu gehört. Anschliessend – wie es zu einem richtigen St.Galler Stadionbesuch gehört – gibt es eine Bratwurst mit Bürli und Bier (oder einem Softgetränk).

Es ist eine beschränkte Anzahl Tickets vorhanden: First come, first served!

Kosten
CHF 30

Anmeldung
Anmeldeschluss: 21. April 2025  via Mail an Julia Marty (julia.marty@unisg.ch)

 

 

 

 

 

Sports Industry: On track for growth?

Mit Blick auf die UEFA Women’s Euro 2025, die in der Schweiz ausgetragen wird, rückt der Frauensport verstärkt ins öffentliche Interesse. Die Vorfreude wächst – und mit ihr auch das Bewusstsein für das Potenzial von Frauenwettbewerben im Sport. Passend dazu liefert der Global Sports Survey 2024 von PwC spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends der internationalen Sportwelt.

Besonders erfreulich: Der Frauensport erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung und wird zunehmend als grosse Chance im Sportmarkt wahrgenommen. Über 85 % der befragten Branchenexpert:innen erwarten ein zweistelliges Umsatzwachstum in den kommenden Jahren. Rekordzahlen bei Zuschauer:innen, Medienpräsenz und Investitionen an Grossanlässen bestätigen diesen positiven Trend.

Dieser Aufschwung bringt vielfältige Chancen mit sich – nicht nur für Sportlerinnen, Vereine und Veranstalter, sondern für das gesamte Sportsystem. Der Aufschwung Frauensport schafft Raum für Innovation, neue Partnerschaften, kreatives Storytelling und fördert eine Sportkultur, die Vielfalt und Gleichstellung stärker in den Mittelpunkt rückt.

Die vollständige Studie steht zum kostenlosen Download bereit und bietet neben dem Schwerpunkt Frauensport auch fundierte Einblicke in weitere Schlüsselthemen der globalen Sportindustrie – etwa das veränderte Fanverhalten, neue Investitionsmodelle, technologische Innovationen wie Generative AI oder die Zukunft von Grossanlässen.

 

 

 

 

 

Dein Fussball-Sommererlebnis: Volunteering an der UEFA Women’s EURO 2025

Blicke vom 2. bis 27. Juli 2025 in einer der acht Schweizer Host Cities hinter die Kulissen und werde Botschafter*in für das Turnier.

Mindestanforderungen: Volljährigkeit, Verfügbarkeit während der Matchtage und gute Englisch-Kenntnisse.

Ob in der Organisation, in den Fan Zonen oder im Stadion – sei Teil dieses einzigartigen Events!

Verwende zudem den Code HSG_Alumni im Textfeld «Optional Code», um Teil der Community zu werden.

Jetzt anmelden!

 

 

 

 

 

 

UEFA Women's Euro 25 - Host City St. Gallen vorgestellt von Noelle Maritz

Profifussballerin Noelle Maritz ist ein grosser Fan von St.Gallen und stellt die Stadt mit ihren besten Highlights und persönlichen Lieblingsaktivitäten vor. Als eine der acht Host Cities der UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz bietet St.Gallen abseits des Fussballfeldes spannende Erlebnisse. Hier gibt es viel zu entdecken – sowohl über die Stadt als auch über das bevorstehende Turnier.

Sieh dir hier den ganzen Beitrag und das Video an.

 

 

 

Host City St. Gallen

Die UEFA Women’s EURO 2025 findet vom 2. bis 27. Juli 2025 in der Schweiz statt. St.Gallen ist Host City von drei Vorrundenspielen am 4., 9. und 13. Juli 2025.

Alle Informationen sind jederzeit zu finden auf weuro2025stgallen.ch.